Fachkurs - Rohrleitungsbau
10378
fachkurs-rohrleitungsbau-10378
Fachkurs - Rohrleitungsbau
Termine für das Weiterbildungsjahr 2025/2026 auf Anfrage. Variabler Einstieg möglich.
Zielstellung
Das Modulare Jobtraining dient der gezielten Vorbereitung auf spezielle Arbeitsaufgaben im Unternehmen, zur Qualifizierung neuer Mitarbeiter oder zur Umsetzung von Trainingsmaßnahmen der Agentur für Arbeit bzw. Jobcenter.
Angeboten werden verschiedene Fachkurse aus den Bereichen Hoch- und Tiefbau. Jeder Fachkurs besteht aus mehreren Modulen, die nach Bedarf des Teilnehmers und/oder Unternehmens frei zusammengestellt werden können.
Das heißt: Sie wählen aus allen Angeboten die für Sie interessanten Module aus und stellen sich so ein ganz individuelles Maßnahmepaket zusammen.
Für Teilnehmer der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters ist als Abschluss des Trainings ein Praktikum vorgesehen. Hierfür stehen zahlreiche Partnerunternehmen mit entsprechenden Tätigkeitsfeldern zur Verfügung. Die Organisation übernehmen wir gern für Sie.
Als Nachweis für Ihre erfolgreiche Teilnahme erhalten Sie ein Zertifikat des Bau Bildung Sachsen-Anhalt e.V.
Inhalt
| Modul 11.1 Leitungsbau - Versorgungsleitungen Grundlagen für den Verbau von Versorgungsleitungen
				RohrleitungspläneDruckverluste in RohrleitungenKorrosion und KorrosionsschutzTemperatur-, Druck-, Füllstand-, Volumen-, DurchflussmessverfahrenWerkstoffeigenschaftenArbeitsschutz und Arbeitssicherheitwaagerechter und senkrechter VerbauMontieren und Demontieren von VersorgungsleitungenFunktion von Absperrelementen
Arbeiten an an in Betrieb befindlichen Gasrohrleitungen
				Eigenschaften und physikalische Kenngrößen von Erdgas und FlüssiggasAnbohren, vorübergehendes Sperren und Trennen von Gasleitungenpraxisnahe GefährdungsbeurteilungArbeitsverfahren mit geringer und erhöhter GefährdungAnforderung an die persönliche Schutzausrüstung
Arbeiten an in Betrieb befindlichen Trinkwasserleitungen
				Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung von Wasserverteilungsanlagenpersonelle und technische Anforderungen und AusstattungAnforderung an das Unternehmen DVGW W 491-1 (TRWV)technische Regeln, Gesetze, und Verordnungen nach BG, DVGW und DIN
Sicherheitstechnische Anforderungen an die Ausführung von Baugruben und Leitungsgräben
				Baugruben und GräbenHerstellen von Baugruben und Gräbengeböschte sowie verbaute Baugruben und GräbenStandsicherheit von Böschungenbodenmechanische GrundlagenGesetze und Verordnungen nach VOB, DIN und BerufsgenossenschaftArbeits- und Gesundheitsschutz, Unfallverhütung
 | 11 Arbeitstage | 
| Modul 11.2 Rohre und Formteile Böschungen und Verbau
				Herstellen von Böschungen nach DIN EN 4124Bodenarten, Böschungswinkel, Neigungsverhältnissewaagerechter Verbau nach DIN EN 4124gerade Strecke, abgewinkelte Strecke, Endverschlüsse
Montage von Rohren
				Montage von PE-, GGG- und PVC-RohrenWiderlager einbauenDurchführen von Druckprüfungen
Formteile / Armaturen I (Grundlagen)
				Arten, Funktionsweise und MontageKurzzeichen, Symbole, WerkstoffeMontage von RohrleitungssystemenStichleitung, Verästelung, Ringleitungjeweilige Druckverhältnisse
Formteile / Armaturen II (Vertiefung)
				zugfeste VerbindungenVerschraubungen, zugfeste Gussrohrverbindungen, Übergangsverschraubungen Stahl-PE
 | 11 Arbeitstage | 
| Modul 11.3 Spezialkenntnisse Rohrleitungsbau Hausanschlüsse
				Hausanschlüsse Wasser / Gas kennenlernen und EinbauweiseFittinge, Zubehörteile, ZählergarniturenMehrspartenhausanschlüsseAnbohren von PE- und GGG-Leitungen unter DruckAnbohrgerät, Anbohrschelle, Anbohrbrücke
Inhalte DVGW-Arbeitsblätter
				Vermessen im Rohrleitungsbau in Anlehnung an das Arbeitsblatt DVGW GW 128Einbindeverfahren, OrthogonalverfahrenKorrosionsschutz bei Stahl- und GGG-Rohren in Anlehnung an das Arbeitsblatt DVGW GW 15Einbandsysteme, Zweibandsysteme, Bitumen und Schrumpftechnik
PE-Schweißen
				StumpfschweißenHeizwandelschweißen
Schweißverfahren für unlegierte Stähle – DIN EN 287
				Vermittlung von Grundkenntnissen in den Schweißverfahren (Gasschweißen, Elektroschweißen, WIG-Schweißen)
Brennschneiden / DVS-Richtlinie 1185
				Schneiden von Blechen, Rohren und Profilen von Hand und teilautomatisiert
Metallbearbeitung
				Bearbeiten von Rohren, Blechen und Profilen
 | 5 Arbeitstage | 
| Für Teilnehmer der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters ist als Abschluss des Trainings ein Praktikum vorgesehen. Hierfür stehen zahlreiche Partnerunternehmen mit entsprechenden Tätigkeitsfeldern zur Verfügung. Die Organisation übernehmen wir gern für Sie. | 20 Arbeitstage | 
Ein Einstieg in die gesamte Maßnahme bzw. in einzelne Module ist jederzeit möglich!
 
Zielgruppe
        
            Facharbeiter und Gesellen, Handwerker, Quereinsteiger, Handwerksunternehmen, Bauunternehmen, Straßenbauverwaltungen, Abwasserzweckverbände, Jobcenter, Rohrleitungsbau (RB) - Infrastruktur - Bau
        
    
Zugangsvoraussetzungen
        
            keine